Wiederaufnahme

Gods and Dogs

Zusammenfassung

Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Gods and Dogs / Angels’ Atlas
Choreographien von _Jiří Kylián_ und _Crystal Pite_
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite
Choreographien von Jiří Kylián und Crystal Pite

Die Konfrontation des Einzelnen mit der Realität und seine Versuche, Schwierigkeiten zu meistern oder zu vermeiden, sind eines der Schlüsselthemen in Jiří Kyliáns Werk. Gods and Dogs (2008) untersucht diesen Denkprozess, indem es über die Art und Weise, wie wir uns kleiden und die zugrundeliegenden Motive nachdenkt, die uns dazu veranlassen, ein Kleidungsstück einem anderen vorzuziehen: «Wir verbringen unser ganzes Leben damit, Kleidung wie Masken zu tragen und sie je nach den Umständen und der Art und Weise, wie andere uns sehen, zu wechseln und zu verändern.» Jiří Kylián teilt die Faszination, die er für das Verhalten des Einzelnen spürt, tänzerisch mit, indem er den menschlichen Versuch inszeniert, seinen Platz in einer Gesellschaft zu finden, die nur sehr verschwommen zu beschreiben ist.

Die kanadische Tänzerin Crystal Pite war Mitglied des Ballet British Columbia und des Ballett Frankfurt unter der Leitung von William Forsythe. Als Choreographin debütierte sie 1990 und kreierte seitdem mehr als fünfzig Stücke unter anderem für das Ballet de l’Opéra de Paris, das Royal Ballet, das Nederlands Dans Theater, das Cullberg Ballet und das Ballett Frankfurt. Für ihre berauschenden und eigenwilligen Arbeiten wurde Crystal Pite mit einer Vielzahl von internationalen Preisen ausgezeichnet. Angels’ Atlas schuf Crystal Pite 2020 für das National Ballet of Canada. Das Ballett entfaltet sich vor einer sich ständig verändernden Lichtinstallation, einer weiten, unerkennbaren Landschaft aus Licht und Materie. Vor diesem phantastisch anmutenden Hintergrund werden die tanzenden Körper zum Zeichen menschlicher Vergänglichkeit und Vitalität zugleich.

Videos / Trailer

Termine

2025
2025






2026
2026
 
Info

Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.00 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
14,50 – 87,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
15.00 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.00 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
14,50 – 87,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
15.00 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.00 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
10,00 – 69,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Staatsoper Unter den Linden
19.30 Uhr
1 h 26 min inkl. einer Pause
14,50 – 87,00
Einführung zum Stück jeweils 45 Minuten vor der Veranstaltung
Familienvorstellung- & Workshop

13.00 Uhr

5

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen bei Familienvorstellungen auf allen Plätzen 10 €.

Schon im Vorfeld können sich Kinder und Jugendliche in Workshops gemeinsam mit ihren Eltern mit einer altersgerechten Einführung auf den Ballettbesuch vorbereiten, mehr zur Handlung erfahren, die Charaktere kennenlernen und kurze Szenen aus dem Stück tanzen. Der Workshop findet zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn statt.

 
Anmeldung erforderlich

Telefon: 030 34 384-166
E-Mail: contact@tanz-ist-klasse.de

«In jedem von uns steckt etwas Göttliches und etwas Animalisches.»

«Gods and Dogs ist ein Werk, das sich mit dem Phänomen dieser zwei Pole befasst.

In uns allen gibt es einen gewissen Anteil an tierischem Verhalten, und ebenso existiert vermutlich ein anderer Teil, der nach höheren Sphären, vielleicht sogar nach Spiritualität strebt. Es scheint mir, dass unsere Aufgabe darin besteht, eine Balance zwischen diesen beiden Polen zu finden.

Gods and Dogs sucht nicht nach Lösungen, um dieses Gleichgewicht zu erreichen. Doch das Stück könnte uns diese Tatsache bewusster machen und uns vielleicht erkennen lassen, dass wir alle darum ringen, das Gleichgewicht zu wahren.»

– Jiří Kylián

«Ich arbeite gern in einer Form, die immer im Begriff ist, zu verschwinden.»

Choreographin Crystal Pite im Gespräch

Staatsballett Berlin (SBB) Wie kam es zu deiner Kreation Angels’ Atlas? Welche Rolle spielten dabei die Bühne und das Lichtdesign?

Crystal Pite (CP) Der Anstoß für Angels’ Atlas kam von meinem Partner und Bühnenbildner Jay Gower Taylor. Durch unsere letzten Kreationen hat Jay ein System entwickelt, das es ihm ermöglicht, reflektiertes Licht zu manipulieren. In Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Tom Visser hat er zahlreiche Möglichkeiten entdeckt, Licht auf eine Oberfläche zu bringen.


SBB Kannst du mehr über das von Jay entwickelte System erzählen, das mit reflektiertem Licht arbeitet? Wie beeinflusst diese Technik deine künstlerische Kreation?

CP Das System ist analog und besteht aus einfachsten Materialien, erzeugt jedoch komplexe, malerische Bilder, die die Illusion von Tiefe und einen Hauch von Natur vermitteln. Es hat eine Qualität von kontrolliertem Chaos. Das Licht tanzt auf einer schwenkenden, reflektierenden Oberfläche und schafft Bedingungen, unter denen Unerwartetes auftauchen kann. Diese Wand aus sich veränderndem, sich bewegendem Licht ist für uns eine Grenze, ein Portal, ein Porträt des Unbekannten.

SBB Das klingt sehr philosophisch. Woher kam die Inspiration dazu?

CP Als ich ein kleines Kind war, sprachen mein Onkel und mein Vater viel mit mir über das Universum. Manchmal erlebte ich in kurzen Momenten der körperlichen Erfassung einen schwindelerregenden Nervenkitzel: Es fühlte sich an, als würde ich fallen, in eine Weite. Sie inspirierten mich, über gewaltige Ideen jenseits meiner Vorstellungskraft nachzudenken, und große, unbeantwortbare Fragen mit Vorstellungskraft und Kreativität anzugehen.

SBB Und Licht ist dafür ein perfektes Medium?

CP Die Arbeit mit Licht auf diese Weise erinnert mich an dieses Gefühl des Staunens und an meine Sehnsucht danach, sich ins Unergründliche zu lehnen. Das Licht wirkt intelligent, großartig. Das Chaos und seine Schönheit lassen mich auf eine aufregende Weise wie destabilisiert fühlen, und klein angesichts von Fragen zu Liebe, Tod und dem Unendlichen, die nicht zu beantworten sind.

SBB Tanz wird oft als ephemere Kunstform beschrieben. Inwiefern siehst du Parallelen zwischen der Bewegung des Lichts und der Kunstform Tanz?

CP Die Bewegung des Lichts ist flüchtig und vergänglich, ähnlich wie Choreographie. Es erinnert mich an etwas, das der Schriftsteller und Kritiker Max Wyman über den Tanz gesagt hat: «Es ist eine Kunstform, die die Vergänglichkeit des Daseins definiert und ihr gleichzeitig trotzt. Wir haben nichts als den Körper, und bald werden wir nicht einmal den Körper haben. Aber es ist diese Körperlichkeit, die so eloquent über die Auswirkungen der Sterblichkeit spricht und gleichzeitig unseren Trotz zum Ausdruck bringt. Keine andere Kunstform spricht so direkt über die zerbrechliche, vorübergehende Qualität des Lebens oder über den menschlichen Instinkt, diese Bindungen zu überwinden und den perfekten Moment der Selbstverwirklichung anzustreben.»

SBB Das Zitat klingt wunderbar. Wie integriert sich dieses Konzept der Vergänglichkeit in deine künstlerische Arbeit? Was möchtest du mit der Choreographie hervorrufen und beim Publikum bewirken?

CP Ich betrachte den Körper als einen Ort, an dem das Sein gehalten und geformt wird. Auf diese Weise verleiht der Tanz dem Unbekannten Gestalt. Im tanzenden Körper erscheint das Unbekannte als etwas gleichzeitig Vertrautes und Außergewöhnliches. Wir könnten möglicherweise einen Blick auf etwas Ewiges erhaschen. Aber sowohl die Tänzer*innen als auch der Tanz sind vorübergehend: Ihre Schönheit schwingt aufgrund ihrer Vergänglichkeit mit Bedeutung. Das ist für mich kraftvoll. Ich arbeite gern in einer Form, die immer im Begriff ist, zu verschwinden.

SBB Wie gelingt es dir, in einer Kunstform, die ständig verschwindet, eine Bedeutung zu schaffen, die über die Flüchtigkeit hinausgeht?

CP Ich versuche, etwas zu erschaffen, das von unserer Vergänglichkeit spricht und «unseren Widerstand ausdrückt», wie Wyman sagt. Etwas, das einen wilden Lebenspuls hervorruft. Der flüchtige Teil wird sich von selbst ergeben.

Entnommen  aus der Ballettzeitung No. 2, das Gespräch führte Katja Wiegand.