Jiří Kylián

Steckbrief

Jiří Kylián ist 1947 in Prag geboren. Seine Ausbildung erhielt er an der Schule des Nationaltheaters und am Prager Konservatorium. Im Jahr 1967 kommt der zwanzigjährige Jiří Kylián nach London, um an der Royal Ballet School sein Studium als Tänzer abzurunden. John Cranko verpflichtete den jungen Tschechen zunächst als Tänzer an das von ihm geleitete Stuttgarter Ballett. In Stuttgart beginnt er bald darauf mit seinen ersten choreographischen Arbeiten. Diese zeigte er zunächst bei den Matinée-Veranstaltungen der Noverre-Gesellschaft, später kreierte er Choreographien für das Stuttgarter Ballett. In Stuttgart begegnet und arbeitet er mit Choreographen wie Cranko, MacMillan und Glen Tetley und kreiert seine ersten Choreographien mit Tänzern wie Marcia Haydée, Egon Madsen, Richard Cragun sowie einer jungen Gruppentänzerin namens Sabine Kupferberg.

Gemeinsam mit Sabine kommt Jiří Kylián 1975 in der Position als Choreograph und künstlerischer Kodirektor zum Nederlands Dans Theater. Schon bald verbreitet sich der gute Ruf seiner Choreographien, woraufhin ihm 1978 mit Werken wie Psalmensinfonie und Sinfonietta mit dem Nederlands Dans Theater der internationale Durchbruch gelingt. 

Neben seiner eigenen choreographischen Entwicklung hat Jiří Kylián in bemerkenswerter Weise andere Choreographen gefördert. Mats Ek beispielsweise war als Tänzer beim NDT engagiert und kreierte dort wichtige Stücke, bevor er künstlerischer Direktor des Cullberg Balletts wurde. William Forsythe tanzte in frühen Werken Kyliáns, bevor er in die Niderlande eingeladen wurde und Kylián ihm den Auftrag zu Tanzproduktionen wie Gänge gab, mit denen Forsythe sich in Frankfurt vorstellte. Ende der achtziger Jahre holte Kylián Ohad Naharin nach Den Haag, der damit seinen internationalen Ruf begründete und Leiter der Batsheva Dance Company wurde. Tänzer wie u. a. Nacho Duato, Paul Lightfoot, Johan Inger und eine Anzahl wieterer Tänzer*innen wurden von Jiří Kylián gefördert. Nacho Duato schuf damit die Basis zu seiner Berufung als Direktor der Madrider Compañía Nacional de Danza. 

Nach 25 Jahren, in denen Kylián mit dem NDT einen der vordersten Plätze in der Tanzwelt erobert hat – 60 Werke allein für und mit dieser Kompanie – hat er sich von seinem Direktionsposten zurückgezogen. Als weltweit erste Kompanie erschließt das NDT mit seinen drei unterschiedlichen Gruppen, dem NDT, dem NDT II für Nachwuchstänzer und dem NDT III für ‹ältere› Tänzer über 40 die drei Dimensionen eines Tänzerlebens.

Für seine Verdienste als Choreograph und Leiter des Nederlands Dans Theater, als Künstler und Mensch mit einer großen Ausstrahlung, ist Jiří Kylián vielfach geehrt und ausgezeichnet worden. Zu seinem Lebenswerk gehören nahezu 100 Werke, die als Bestandteil im Repertoire anderer Compagnien überall in der Welt zu sehen sind. Trotz Abschied von der Direktion 1999 bilden Jiří Kylián und seine Tanz-Produktionen auch weiterhin den künstlerischen Leitfaden des Nederlands Dans Theater, auch wenn er sich 2009 von der Position des ständigen Hauschoreographen zurückzog.

Zu seinen Preisen und Auszeichnungen gehören der Königlich-Niederländische Orden von Oranje-Nassau (1995), Ehrendoktorwürde der Juilliard School New York, Arch-Angel Award (Edinburgh International Festival, 2000), Sir Laurence Olivier Award for Psalmensinfonie (London, 2000), Nijinsky Awards für «Bester Choreograph», «Beste Compagnie, Bestes Werk» (Monte Carlo, 2000), Benois de la Danse (Moskau und Berlin), Ehrenmedaille des Präsidenten der Tschechischen Republik, Chevalier du Légion d’Honneur (Paris 2004), Goldener Löwe «Lebenswerk» (Biennale Venedig 2008), Medaille des Ordens der Oranjer für Künste und Wissenschaft (2008), VSCD Dance Award Zwaan «Beste Produktion und «Verdienste um den Tanz» (2008), Prix Italia (2009), Tschechischer Verdienstorden Tanz und Theater «Lebenswerk» (2011).

Termine

Termine