Marcia Haydée
Choreographin
Marcia Haydée wurde 1937 in Brasilien geboren. Sie studierte an der Sadler‘s Wells School in London und trat bereits als Elevin am Teatro Municipal in Rio de Janeiro auf. Nach einem mehrjährigen Engagement beim Grand Ballet du Marquis de Cuevas wurde Marcia Haydée 1961 an das Stuttgarter Ballett engagiert. Der damalige Ballettdirektor und Choreograph John Cranko erkannte und förderte ihr Talent. 1962 wurde Marcia Haydée Primaballerina. In den Jahrzehnten ihrer außergewöhnlichen Karriere entwickelte sie sich zu einer der bedeutendsten internationalen Tänzerinnen der Nachkriegszeit. Marcia Haydées Tanzkunst inspirierte nicht nur John Cranko, sondern auch andere bedeutende Choreographen wie Kenneth Macmillan, Maurice Béjart und John Neumeier. Sie kreierten für sie Frauenrollen, so beispielsweise in Balletten wie Der Widerspenstigen Zähmung und Onegin (Cranko), Das Lied von der Erde (Macmillan) sowie Endstation Sehnsucht und Kameliendame (Neumeier).
1976 wurde Haydée zur Ballettdirektorin des Stuttgarter Balletts ernannt und leitete die Compagnie bis 1996. Mit ihrer Dornröschen-Inszenierung gab Marcia Haydée im Mai 1987 ihr Debüt als Choreographin. Es folgten weitere Kreationen, so zum Beispiel ENAS für Birgit Keil und Richard Cragun sowie Giselle und die Willis. Von 1992 bis 1995 und wieder seit 2003/04 ist Marcia Haydée zugleich Direktorin des Ballet de Santiago de Chile. Für diese Compagnie choreographierte sie Der Feuervogel und Coppelius, der Zauberer. Im Januar 2009 wurde ihre Neuinszenierung von Schwanensee am Königlichen Ballett von Flandern in Antwerpen uraufgeführt. Marcia Haydée ist Trägerin des Großen Bundesverdienstkreuzes.