Jacopo Pantani

Steckbrief

Jacopo Pantani studierte Design an der Akademie der Schönen Künste in Florenz. Aufträge als Lichtdesigner führten ihn an einige der wichtigsten Theater weltweit. Die Zusammenarbeit mit Giancarlo del Monaco führte ihn ans Sydney Opera House (für Luisa Miller) an die Opernhäuser Beijing (für L'Italiana in Algeri) und Belgrad (für Norma). Am Royal Opera House Covent Garden erarbeitete er das Beleuchtungskonzept für die Neuinszenierung von Sir Kenneth MacMillans Manon, für dessen Ballett Mayerling am Opernhaus Budapest. Er gestalte das Lichtdesign am Teatro San Carlo in Neapel für Pêcheurs du perles in der Regie von Fabio Sparvoli, am Teatro Massimo Palermo für das Ballett Le Corsaire im Bühnenbild von Francesco Zito, am Mariinsky Theater (Carmina Burana), am Royal Opera House von Muscat für ein Projekt der Caracalla Dance Company, mit den Regisseuren Lorenzo Amato und Giovanni Spinelli.

Gemeinsam mit dem Bühnenbildner Ezio Frigerio erarbeitete er Opern- und Ballettproduktionen in der ganzen Welt, wie z. B. Il Barbiere di Siviglia, Carmen, Don Quixote und Elisir d'amore. In der jüngeren Vergangenheit wirkte er mit an Alessandro Talevis Inszenierungen (Tosca in Tokio, Rigoletto in Seoul), an Renato Zanellas Ballett Mata Hari, an Anne Delbées Inszenierung The Rape of Lucretia am Théâtre du Capitôle Tolouse und an Arnaud Bernards Carmen für die österreichische Sommerbühne Oper im Steinbruch. Für Marcia Haydées Dornröschen arbeitete er erstmals an der Deutschen Oper Berlin.