Das schlecht bewachte Mädchen

Summary

Pantomimisches Ballett in zwei Abteilungen von Jean Dauberval
Musik von Ferdinand Hérold

La fille mal gardée (Das schlecht behütete Mädchen) ist eines der ältesten und bedeutendsten Werke des klassischen Ballettrepertoires und wurde im Laufe seiner langen Aufführungsgeschichte durch zahlreiche Wieder- und Neuaufführungen lebendig gehalten, durch eine ganze Reihe der Protagonisten des Ballettschaffens, zunächst in Frankreich, sodann verbreitet in ganz Europa. Das Werk erfuhr zahlreiche Titelwechsel, musikalisch nicht weniger als sechs Partituren, darunter auch Adaptionen existierender Musik. La Fille mal gardée war eines der ersten Ballette, in dem eine realistische Handlung auf die Bühne gebracht wird, und keine Götter oder mythologischen Wesen mehr eine Rolle spielen.
Die Uraufführung hatte Jean Dauberval bereits im Juli 1789 im französischen Bordeaux herausgebracht, seit jener Zeit kursierte auch ein Kupferstich (von Pierre-Antoine Baudouin), der eine ältere Frau, offenbar die Mutter, zeigt, die ihre junge Tochter tadelt.
Erzählt wird die Geschichte von dem Mädchen Lise, deren Mutter, die Witwe Simone, sich wünscht, ihre Tochter solle Alain, den sehr einfältigen Sohn eines wohlhabenden Weingutsbesitzers, heiraten. Lise liebt jedoch den attraktiven jungen Bauern Colas, und das Ballett folgt dem Paar, wie sie den Plan der Witwe vereiteln und schließlich zusammenkommen.

1818 wurde das Ballett (zur Musik von Ferdinand Hérold) von Michel-François Hoguet zuerst in Berlin auf die Bühne der Königlichen Oper gebracht.
Paul Taglioni präsentierte seine völlig neue Inszenierung von La fille mal gardée unter dem Titel Das schlecht bewachte Mädchen am 7. November 1864 an der Königlichen Hofoper Berlin. Für diese Produktion gab Taglioni eine völlig neue Partitur bei Peter Ludwig Hertel, dem Hauskomponisten für Ballettmusik, in Auftrag. Diese Produktion feierte einen durchschlagenden Erfolg und blieb viele Jahre im Repertoire. Im Mai 1876 gab die italienische Ballerina Virginia Zucchi ihr Debüt in Taglionis Inszenierung in Berlin. Die gefeierte Ballerina triumphierte in der Rolle der Lise und belebte das Werk mit ihrer ausdrucksstarken Darstellung neu.

Das schlecht bewachte Mädchen
Pantomimisches Ballett in zwei Abteilungen von Jean Dauberval
Musik von Ferdinand Hérold

Choreographie: Michel-François Hoguet

Premiere: 12. August 1818
Königliche Oper Berlin

Das schlecht bewachte Mädchen
Pantomimisches, komisches Ballett in 2 Abteilungen und 4 Bildern von Jean Dauberval 
eingerichtet von Michel-François Hoguet
neu eingerichtet von Paul Taglioni
Musik von Peter Ludwig Hertel

Choreographie: Paul Taglioni

Premiere: 7. November 1864
Königliche Oper Berlin

[Oberzaucher-Schüller, 2007-1]