Die sieben Todsünden der Kleinbürger (Gsovsky)

Summary

Ballett mit Gesang in sieben Teilen von Kurt Weill
Text von Bertolt Brecht

Tatjana Gsovsky erarbeitet Brecht/Weills Die sieben Todsünden der Kleinbürger für das Ensemble der Deutschen Oper Berlin, als Anna I wird die weithin bekannte Schauspielerin Hanne Wieder verpflichtet. 1960 hatte sie ihre Inszenierung und Choreographie bereits für das Opernhaus Frankfurt/Main erarbeitet und mit Karol von Aroldingen und Lotte Lenya auf die Bühne gebracht. Der Kritiker Klaus Geitel: «Frau Gsovsky arbeitet mit tänzerischen Slogans, deren Schlagkraft wie gestählt erscheint. Ein Pandämonium des Spießigen wird im Miniaturformat entfesselt, aber nie wird ein Trumpf, ein Gag ausgespielt, der nicht gefordert ist. Jede Bewegung, jeder Einfall sitzt zwingend am rechten Platz. […]»
[Busch, 2005]

Die sieben Todsünden der Kleinbürger
Ballett mit Gesang in sieben Teilen von Kurt Weill
Text von Bertolt Brecht

Musikalische Leitung: Hans Wallat
Inszenierung und Choreographie: Tatjana Gsovsky
Bühnenbild und Kostüme: Hubert Aratyam
Anna I: Hanne Wieder
Anna II: Judith Dornys

Premiere: 4. Oktober 1964, Deutsche Oper Berlin