Gai Behar

Co-Choreographie

In Jerusalem geboren, hat Gai Behar von 1999 bis 2005 weitreichenden Einfluss auf die Livemusik, das Kunst- und Nachtleben Tel Avivs genommen. Er produzierte Livemusik, künstlerische Events und Techno Raves. Außerdem etablierte er mehrere gefragte ›Party Lines‹ (Syntechtich, Dark Disco, Night Rox und andere) in Clubs wie das Maxim, Shoken 17, TLV und Deep. Zwischen 1999 und 2005 kuratierte und produzierte er unter dem Titel Man Without a Shirt auch weitergefasste Events in Tel Aviv. Die erste dieser Veranstaltungen hatte er gemeinsam mit Uri Katzenstein kuratiert, die zweite umfasste auch Arbeiten von Sharon Eyal. Zusammen mit Ori Lichtik, spielte Behar Anna Frank 14 – ein techno-akustisches Line-Up, das hauptsächlich auf minimalistischen Rhythmen und Melodien beruhte.

Im Oktober 2012 brachte das Duo Eyal & Behar Untitled Black in Zusammenarbeit der Tanzkompagnie des Königlich Schwedischen Opernhauses Göteborg zur Premiere. Im Mai 2013 kreierten Eyal und Behar das ätherische Stück Sara für das NDT 2. Im gleichen Jahr gründeten sie ihre Tanzcompagnie L-E-V. 2015 schufen sie Bedroom Folks für das NDT 1 und FEELINGS (2016) für das NDT 2. Ihr jüngstes Werk Salt Womb (2016) wurde von der Kritik euphorisch aufgenommen.