Don Juan

Photo: Yan Revazov Photo: Yan Revazov

Don Juan ist eine der schillerndsten Figuren der europäischen Kulturgeschichte. Seine Herkunft ist ungewiss, aber seit dem frühen Barock steht die Legende um seine Verführungskünste und die unvermeidliche Bestrafung im Mittelpunkt von Dramen und Komödien. Für den Choreographen Giorgio Madia ist Don Juan eine Figur des Theaters. Teil seines Mythos sind das leichte Spiel des vermeintlichen Zufalls, das den Genuss erhöht, und die fortwährende Bewegung, mit der sich die Flüchtigkeit des Augenblicks einzig begreifen lässt. Dieses meisterliche Spiel mit Illusion und Phantasie ist es, dem nicht nur die weiblichen »Opfer« des Verführers erliegen, sondern auch sein Publikum. Don Juan ist ein begnadeter Spieler und Magier des Erotischen, er steht exemplarisch für das, was trügerisch erscheint, aber doch das Maß aller Dinge ist, wenn die Welt zur Bühne wird.

Diesen Mythos entfaltete Giorgio Madia als ein unwiderstehlich sinnliches, intimes Barock-Theater in moderner Gestalt. Dabei ließ er sich von Christoph Willibald Glucks Ballett-Pantomime DON JUAN inspirieren, in der zur Uraufführung 1761 erstmals allein dem Tanz die Aufgabe zugestanden worden war, Emotionen zum Ausdruck zu bringen. Der Zeitgeist des barocken Spiels um Hingabe an den Schein, um Begehren und Vergänglichkeit, könnten kaum treffender zum Ausdruck gebracht werden.

Ballett von Giorgio Madia
Musik von Christoph Willibald Gluck

Choreographie und Inszenierung: Giorgio Madia
Bühne: Cordelia Matthes
Kostüme: Bruno Schwengl
Licht: Diego Leetz
Dramaturgie: Annegret Gertz
Musikalische Einrichtung / Solo-Violine: Lidia Baich

Uraufführung: 21. Juni 2014
Komische Oper Berlin

Spieldauer: 1 Std. 26 Min.
Musik vom Tonträger