PRIVACY POLICY

Management

ACTING ARTISTIC DIRECTOR
Dr. Christiane Theobald 

MANAGING DIRECTOR
Jenny Mahr

Stiftung Oper in Berlin
Staatsballett Berlin
Richard-Wagner-Strasse 10
10585 Berlin

Address

Staatsballett Berlin
Richard-Wagner-Strasse 10
10585 Berlin

TEL: +49 (0)30 34 384 140
FAX: +49 (0)30 34 384 141

Datenschutzerklärung des Staatsballetts Berlin

Das Staatsballett nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Das Staatsballett verarbeitet persönliche Daten gemäß den aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) des Telemediengesetzes (TMG) und des Berliner Datenschutzgesetzes (BlnDSG). Uns ist es wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden (Transparenz-Prinzip). Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie die Website des Staatsballetts besuchen und/oder die von uns angebotenen Services und Dienstleistungen nutzen.

Verantwortliche Stelle im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Berliner Datenschutzgesetzes ist das Staatsballett Berlin, Richard-Wagner-Straße 10, 10585 Berlin.

Der Datenschutzbeauftragte der Stiftung Oper in Berlin ist unter der E-Mail-Adresse datenschutz@oper-in-berlin.de bzw. telefonisch unter 030 34 384 148 erreichbar.

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über natürliche Personen, die Rückschlüsse auf Ihre persönlichen, wirtschaftlichen oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Adressdaten. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter.

2. Welche personenbezogene Daten verarbeiten wir?

Grundsätzlich ist es für die Nutzung der Website des Staatsballetts nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) angeben. Allerdings erheben und speichert der Provider der Seite, des Staatsballetts automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Weitere personenbezogene Daten werden nur erhoben sofern Sie die auf unserer Website angebotenen Services (z. B. Abonnieren von Newslettern einschl. Pressemitteilungen, Bestellung Publikationen) in Anspruch nehmen oder z. B. Tickets oder Artikel aus dem Ballettshop bestellen möchten. In dem Fall benötigen wir Angaben wie Ihren Namen, Ihre Adresse, einschließlich der E-Mail-Adresse ggf. Ihre Telefonnummer sowie Bank- und/oder Kreditkarteninformationen. Sämtliche Angaben zur Bank- und/oder Kreditkarteninformationen werden nach der Übermittlung an die jeweiligen Zahlungsdienstleister gelöscht.

Newsletter

Für die Newsletter-Bestellung wird Ihr Vorname und Name und Ihre E-Mail-Adresse aufgenommen.

Kartenverkauf

Bei Kartenkauf an der Kasse werden bei unbarer Bezahlung Vorname und Name aufgenommen, bei telefonischer Bestellung zusätzlich je nach Versandart E-Mail-Adresse oder Postadresse.

3. Zweck der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie deren Rechtsgrundlage

Das Staatsballett verwendet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages über den Kauf von Eintrittskarten sowie für Abonnements im Sinne des Artikels 6 Abs. 1b EU-DSGVO. In diesem Rahmen nutzt das Staatsballett die Daten, um Sie unter anderem über die gebuchte Vorstellung, etwaige Änderungen des Programms oder Anfahrtsmöglichkeiten zu informieren. Hat das Staatsballett Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf einer Eintrittskarte erhalten, kann das Staatsballett diese Daten auch zur Direktwerbung für andere Ballettvorstellungen des Staatsballetts im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 f EU-DSGVO verwenden. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der personenbezogenen Daten beim Abonnieren des Newsletters ist der Artikel 6 Abs. 1 a EU-DSGVO. Ihre Daten werden von dem Staatsballett streng vertraulich behandelt und ausschließlich im Zusammenhang für die hier genannten Zwecke verwendet, zu denen Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Zu anderen Zwecken werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet und genutzt, wenn Sie als Nutzer darin eingewilligt haben oder eine Verarbeitung und Nutzung auch ohne Einwilligung von Gesetzes wegen zulässig ist.

4. Übertragung der personenbezogenen Daten

Das Staatsballett benutzt ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung, um Ihre persönlichen Angaben zu verarbeiten. Alle mit dieser Methode übertragenen Informationen werden auf hoher Stufe (mindestens 128 Bit - bei gängigen Browsern bis 256 Bit) verschlüsselt, bevor sie an uns gesendet werden. Damit wird soweit wie möglich sichergestellt, dass kein Unbefugter Ihre Angaben verwenden kann.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die bei der Abwicklung von Ticketverkäufen bzw. bei Abonnements erhobenen personenbezogenen Daten werden in einem Kundenkonto im Ticketsystem des Staatsballetts grundsätzlich bis 10 Jahre nach dem letzten Vorstellungsdatum bzw. letzten Bestellung von Printmedien gespeichert. Im Falle Ihres Widerrufs oder Antrags auf Löschung auf weitere Nutzung Ihrer Daten werden Ihr Kundenkonto (Registrierung) bzw. Ihre Daten unverzüglich für die weitere Verwendung gesperrt und gelöscht, soweit dem keine steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (§§ 147 AO, 257 HGB) entgegenstehen oder Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung dieser Daten eingewilligt haben.

6. Wer bekommt meine Daten?

Das Staatsballett wird Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeben, wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben oder dies zur Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten notwendig ist. Ihre Zahlungsdaten (Kreditkartendaten oder IBAN) werden an Karten- und Vertriebsdienstleister verschlüsselt übertragen. Diese Dienstleister sind Partner des Staatsballetts für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs beim Kauf von Eintrittskarten. Die Dienstleister arbeiten für uns im Auftrag und auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz Nr. 1b EU-DSGVO. Die Übertragung der Zahlungsdaten erfolgt wie in Ziffer 4 beschrieben in gesicherter und verschlüsselter Form. 

Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten (u. a. Name, Postadresse, E-Mailadresse Abonnementstatus) für den Newslettersversand und für die Nutzung im Ticketsystem an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter verschlüsselt weitergegeben. Die Auftragsverarbeiter nutzen die personenbezogenen Daten nur im Zuge des erteilten Auftrages. Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt weder durch uns noch durch die Auftragsverarbeiter.

7. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragung der personenbezogenen Daten

Gemäß Artikel 15 EU-DSGVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen bei uns gespeichert haben. Das Auskunftsrecht umfasst u. a. folgende Informationen:

-         Zweck der Verarbeitung

-         Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

-         Kategorien von Empfängern (intern und extern), an die die personenbezogenen Daten offengelegt werden bzw. worden sind

-         Speicherdauer der personenbezogenen Daten

-         Bestehen eines Rechts auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung

-         Bestehen eines Beschwerderechts bei zuständiger Aufsichtsbehörde

-         Quelle der personenbezogenen Daten bei nicht direkter Erhebung der personenbezogenen Daten

Für Sie besteht das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 EU-DSGVO) Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten.  Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung (Artikel 17 EU-DSGVO) der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen (siehe Ziffer 5). Gemäß Artikel 20 der EU-DSGVO haben Sie das Recht im Zuge der Datenübertragung an einen anderen Anbieter, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Bitte wenden sie sich hierzu an:
kundendatenschutz@staatsballett-berlin.de

bzw.

Staatsballett Berlin
Besucherbindung/Kundendatenschutz
Richard-Wagner-Straße 10
10585 Berlin.

8. Links

Sofern Sie externe Links anklicken, die auf dieser Website angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links.

9. Möglichkeit der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben die Möglichkeit bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde gemäß Artikel 77 EU-DSGVO einzulegen, wenn Sie sich in ihren Rechten gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz oder dem Berliner Datenschutzgesetz verletzt sehen. Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Datenschutzbehörde. Sie erreichen die Berliner Datenschutzbehörde unter folgender E-Mail-Adresse mailbox@datenschutz-berlin.de oder Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.

10. Cookies

Die Website verwendet Cookies, um alle Funktionen der Website bereitzustellen. Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere unten aufgeführte Richtlinie.

11. Widerspruchsrecht

Sie haben die Möglichkeit Ihr einmal erklärtes Einverständnis bzw. der Verwendung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit mit sofortiger Wirkung schriftlich zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf nicht für die Vergangenheit, sondern für die Zukunft gilt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden auch zum Zwecke der Direktwerbung einschließlich Datenanalyse verarbeitet. Dieser Verarbeitung können Sie gemäß Artikel 21 Absatz 2 EU-DSGVO jederzeit widersprechen.

Ihr Widerruf ist zu richten an:
kundendatenschutz@staatsballett-berlin.de

bzw.

Staatsballett Berlin
Besucherbindung/Kundendatenschutz
Richard-Wagner-Straße 10
10585 Berlin.

Cookie-Richtlinien

Für so genannte Cookies und Werkzeuge zur Nutzungsanalyse gelten die nachfolgenden Bestimmungen. 

1. Werden Cookies gesetzt?

Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver auf Ihre Festplatte kopiert wird. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer bringen. Cookies werden eindeutig an Sie vergeben, und können nur von einem Webserver in der Domäne gelesen werden, von der das Cookie an Sie ausgegeben wurde. Sie können Cookies annehmen oder ablehnen. Wenn Sie Cookies ablehnen, können Sie möglicherweise nicht alle Features dieser Website vollständig nutzen.

Unsere Website setzt folgende Cookies ein:

cookie_consent_settings

Anbieter und Zweck: Speichert die Einstellungen des Cookie Managers.

Kategorie: Erforderlich

Speicherung: 60 Jahre

csrftoken

Anbieter und Zweck: Content Management System (CMS). Hilft, sogenannte Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

Kategorie: Erforderlich

Speicherung: 1 Jahr

sessionid, _SESS

Anbieter und Zweck: Content Management System (CMS) – Inhaltsverwaltung

Kategorie: Erforderlich

Speicherung: 1 Jahr

Google Analytics (_ga, _gat, _gid, _gat_gtag_UA)

Anbieter und Zweck: Zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und zur Steuerung von mehrfachen Anfragen. So erfahren wir, von welchen Websites, wie oft, aus welchen Ländern, mit welchen Geräten und wie lange unsere Website aufgerufen wird, um diese zu verbessern. Cookies können einzelne Nutzer, mittels einer zufällig generierte ID, voneinander unterscheiden, um Mehrfachzählungen verhindern.

Kategorie: Analyse & Optimierung

Speicherung: 1 Minute (_gat, _gat_gtag_UA), 1 Tag (_gid), 1 Jahr (_ga)

__cfduid

Anbieter und Zweck: CloudFlare, zur Identifizierung einzelner Nutzer hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse und zur Anwendung entsprechender Sicherheitseinstellungen pro Nutzer.

Kategorie: Erforderlich & Optimierung

Speicherung: 30 Tage

__cf_bm
Anbieter und Zweck: Cookie zum Tracking der Seitenaufrufe für Font Lizensierung bei fonts.com

Kategorie: Erforderlich

Speicherung: 30 Minuten


2. Nutzungsanalyse

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Mit Blick auf die öffentliche Debatte um die Speicherung und Verarbeitung von vollständigen IP-Adressen zu Analysezwecken möchten wir darauf hinweisen, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code »anonymizeIp« erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP-Adresse erfolgt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.


3. Weitere Technologien

DMP-Technologie von ADEX
Diese Website nutzt den DMP-Tag der Firma The Adex GmbH, Berlin im Auftrag der QWERTZ Media GmbH Berlin für die Ermittlung, Analyse und Bewertung von Nutzungs- und Bewegungsdaten auf unseren Angeboten. Die erhobenen Daten werden anonym erfasst. Sie können dieser Datenverarbeitung unter folgendem Link widersprechen: http://www.youronlinechoices.com/. Durch einen Klick auf diesen Link wird durch das System ein sogenannter »Stop-Cookie« gesetzt, der die weitere Erfassung von Aktivitäten des Clients durch das System unterbindet. Das System kann den Opt-Out nicht erkennen, wenn Sie das Setzen des Stop-Cookies verhindern oder den gesetzten Stop-Cookie löschen. Möglicherweise ist Ihr Internet-Browser so eingestellt, dass der Stop-Cookie nicht akzeptiert oder automatisch gelöscht wird. In diesem Fall müssen Sie zunächst die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers anpassen (Beispiel: Bei »Mozilla Firefox« finden Sie diese Einstellungen unter dem Menüpunkt Extras/Einstellungen/ Datenschutz).

Wir weisen Sie darauf hin, dass der Stop-Cookie die Datenerfassung nur auf dem jeweiligen Client verhindert. Verwenden Sie mehrere Clients (anderes Endgerät und/oder anderer Internet-Browser) müssen Sie den Opt-Out daher wiederholen.

Retargeting-Technologie
Diese ermöglicht es, auf Websites unserer Partner gezielt jene Internetuser mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Website und unsere Produkte interessiert haben. Hierzu werden entsprechende Pixel auf der Website platziert. Wenn Sie diese besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie ermöglicht es Ihrem Computer anhand der protokollierten Daten wiederzuerkennen (Besuch unserer Website, Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Identifikation ob Sie bereits Kunde sind, Informationen, die Sie sich auf unserer Website angesehen haben). Die durch das Retargeting-Verfahren erstellten Nutzerprofile werden im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen so anonymisiert, dass ein Personenbezug beim Surfen im Internet nicht möglich ist.

Die Einblendungen der Werbemittel auf der Websites unserer Partner erfolgt dann beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Hierbei handelt es sich um ein temporäres Cookie, das nach 60 Tagen seine Gültigkeit verliert.
Sie können die Verwendung von Cookies zum Beispiel durch Drittanbieter deaktivieren indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-Out umzusetzen.

Social Plugins

Das Staatsballett bindet sogenannte Social Plugins von ausgewählten Plattformen (z.B. facebook, twitter) ein. Social Plugins können Daten Ihres Webseitenbesuchs erfassen und für eine Vernetzung nutzen.

Facebook Social Plugins

Unsere Internetpräsenz nutzt so genannte Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com (»Facebook«). Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen der einzelnen Plugins und deren Erscheinungsbild finden Sie auf der folgenden Website: developers.facebook.com/docs/plugins/

Diejenigen Webseiten unserer Internetpräsenz, die facebook Social Plugins enthalten, stellen über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her, wenn Sie von Ihnen geöffnet werden. An Facebook wird dadurch die Information übermittelt, dass die das Social Plugin enthaltende Seite unseres Internetangebotes von Ihnen aufgerufen wurde.

Soweit Sie zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt sind, können der Besuch unserer Seiten sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit den Social Plugins (z. B. Klicken des »Like«-Buttons, Erstellen eines Kommentars etc.) Ihrem Facebook-Profil zugeordnet und bei Facebook gespeichert werden. Selbst wenn Sie kein Facebook-Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.

Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenerhebung sowie der Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook verweisen wir auf die Facebook-Datenschutzrichtlinien: www.facebook.com/about/privacy/ Dort finden Sie außerdem eine Übersicht der Einstellungsmöglichkeiten in ihrem persönlichen Facebook-Profil zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihren damit verbundenen Rechten.

Um zu verhindern, dass Facebook Daten durch Ihren Aufenthalt auf unserem Internetangebot sammelt, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Eine Möglichkeit, um einen generellen Zugriff von Facebook auf Ihre Daten auf unseren und sonstigen Webseiten zu verhindern, besteht darin, dass Sie die Facebook Social Plugins durch Add-On für Ihren Browser ausschließen.

Youtube

Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: www.youtube.com/t/privacy_at_youtube