slide1

DI 15.11.2022, 19:00 UHR

Ballet for Future? Wir müssen reden!

Gesprächsrunde

Gallery

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter balletforfuture@staatsballett-berlin.de ist erforderlich. Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Corona-Richtlinien

.

Freundeskreise, Follower, Fans und ein Ensemble – wer will was von wem?

Vom einzelnen Fan, der für „seine“ Tänzerin alles tun würde über Follower, die online hinter die Kulissen blicken möchten bis hin zum Freundeskreis, der die persönliche Begegnung sucht und dafür nicht nur ideelle Unterstützung anbietet: Welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich im Umgang mit den unterschiedlichen Gruppen im Umfeld einer Kulturinstitution? Gibt es überschneidende oder sich widersprechende Bedürfnisse? Wie funktionieren die digitale und die persönliche Sphäre?

Es diskutieren Florian Eckart (Fanbetreuer, Eisbären Berlin), Jens-Rainer Jänig (Beiratsmitglied des DAKU Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e. V. und Vorstandsvorsitzender des Fördervereins der Berlinischen Galerie), Ingo Sawilla (Leitung Kommunikation, Berliner Ensemble und Berater im Bereich Online-Kommunikation für Kultureinrichtungen u.a. Bayreuther Festspiele), Daniil Simkin (Erster Solotänzer, Staatsballett Berlin), Dr. Christiane Theobald (Kommissarische Intendantin, Staatsballett Berlin und Stellvertretende Vorsitzende, Freunde und Förderer des Staatsballetts Berlin e.V.), moderiert von Claudia Henne (Tanzjournalistin).

.

Für die Verwendung auf den staatsballetteigenen Social Media Kanälen werden Fotos von der Veranstaltung gemacht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Sie auf den Fotos abgebildet werden. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, sprechen Sie bitte den Fotographen an.

.

Weitere Termine

24. Januar 2023
Crushing the Canon*? Interventionen im Staatsballett

30. Mai 2023
PETRUSCHKA – geht’s noch?

.

Vergangene Termine

13. September 2022
Transition und Weltenwandel

Die Auftaktveranstaltung zur zweiten Spielzeit am 13. September lädt ein zu dem Thema »Transition und Weltenwandel – gesellschaftliche Werte und Institutionen im Umbruch?«. Hier soll beleuchtet werden, welche Auswirkungen das sich verändernde Wertesystem ganz konkret bei der Produktion von Theater und Literatur sowie der Museumsplanung hat. Wie setzen wir uns mit dem kulturellen Erbe auseinander zwischen den Polen Cancel Culture und Freiheit der Kunst? Was hat sich getan in den Institutionen oder was auch nicht?

Es diskutieren Jessica Bradley (Sensitivity Readerin), Elisa Carrillo Cabrera (Erste Solotänzerin, Staatsballett Berlin), Wiebke Horn (Kostümdirektorin, Deutsche Oper Berlin), Wiebke Hüster (Journalistin, FAZ), Franziska Sauerbrey (Stabsstellenleiterin Strategie, Koordination, Internationales, Humboldt Forum Berlin), Moderation: Claudia Henne (Tanzjournalistin).

Ticket kaufen