Nadja Saidakova

BALLETT- UND TRAININGSMEISTERIN

geboren im russischen Ischäwsk

BALLETTAUSBILDUNG

Staatliche Ballettakademie in Perm

AUSZEICHNUNGEN

2005, 2006, 2010, 2012 - Nominierung des Magazins „Tanz“ als Tänzerin des Jahres
2012/2013 nominiert in der Zeitschrift „Dance for You“ für „Outstanding Female Performance“ für die Interpretation von Brünnhilde in Maurice Béjarts „Ring um den Ring“ und von Tatjana in John Crankos „Onegin“
2011 Diplom mit Auszeichnung als Choreographin in Moskau, „Staatliche Akademie für Slawische Kultur“

2016 – „Premio Re Manfredi” in Italien (Tänzerin des Jahres)

ENGAGEMENTS

Moskauer Klassisches Ballett /// 1991 Solotänzerin an der Deutschen Oper am Rhein /// 1995 Erste Solotänzerin beim Ballett der Staatsoper Unter den Linden Berlin /// seit 2004 Staatsballett Berlin /// seit 2017 Ballett- und Trainingsmeisterin 

REPERTOIRE

Heinz Spoerli (Odette/Odile in „Schwanensee“, Lise in „La Fille mal gardée“, Prinzessin in „Feuervogel“, Hauptrolle in „Dead End“, „Goldberg-Variationen“, Aurora in "Dornröschen"), Erich Walter („Der Tod und das Mädchen“), George Balanchine („Agon“, „Sinfonie in C“, „Violin Concerto“), Mats Ek („Grass“)

REPERTOIRE IN BERLIN

Rudolf Nurejews „Raymonda“ (Titelrolle), Nurejews „Dornröschen“ (Prinzessin Aurora, Prinzessin Florine) Patrice Barts „Verdiana“ (Kreation: Claudina Cucchi), Patrice Barts „Don Quixote“ (Kitri), Pierre Lacottes „Le Lac des fées“ (Fee Zeïla), Michail Fokins „Le Spectre de la rose“ (das Mädchen), Michail Fokins „Les Sylphides“, Maurice Béjarts „Le Concours“ (Ada), Mark Baldwins „Der Dämon“, Maryse Delentes „Maries Zimmer“ im Ballettabend „Wozzeck-Reflexe“, Peter Martins‘ „Fearful Symmetries“, Roland Petits „Dix oder Eros und Tod“, Nacho Duatos „Without Words“, Christian Spucks „this-“, Patrice Barts „Romeo und Julia“ (Julia), Patrice Barts „Der Nussknacker“ (Marie, Großherzogin), Uwe Scholz‘ „Ein Lindentraum...“ (Mozart-Klavierkonzert, Schumanns Zweite Sinfonie), Patrice Barts „Schwanensee“ (Odette/Odile, Königin, Pas de trois), Patrice Barts „Giselle“ (Titelpartie), Vladimir Malakhovs „Die Bajadere“ (Nikia), John Crankos „Onegin“ (Tatjana), Vladimir Malakhovs „Cinderella“ (Titelpartie), Angelin Preljocaj‘ „Le Parc“ (Solo-Dame), Maurice Béjarts „Ring um den Ring“ (Brünnhilde), Kenneth MacMillans „Manon“ (Manon), Vladimir Malakhovs „Dornröschen“ (Prinzessin Aurora, Pas de deux Blauer Vogel), Leo Mujic' „Out Of 99“, William Forsythes „The Second Detail“, Boris Eifmans „Tschaikowsky“ (Tschaikowskys Frau), Jerome Robbins' „The Concert“, „Malakhov & Friends 2007“: Maurice Béjarts „Serait-ce la mort?“, Festliche Ballett-Gala 2007: Assaf Messerers „Melodie“, „Glories of the Romantic Ballet“, Jules Perrots „Pas de Quatre", Jodie Gates' „Courting the Invisible"“(Kreation), Eröffnungsgala 2008 und „Malakhov & Friends 2008“: William Forsythes „In the Middle, Somewhat Elevated“ (Duett), Peter Schaufuss' „La Sylphide“ (Titelrolle), Patrice Barts „Das flammende Herz“ (Harriet Westbrook | 'das Schicksal'), Tim Plegges „Sonett XVIII“ („Shut Up And Dance! Reloaded“), Tomaz Pandurs/Ronald Savkovics „Symphony Of Sorrowful Songs“, Giorgio Madias „OZ - The Wonderful Wizard“ (Glinda), Heinz Spoerlis „Peer Gynt“ (Solveig), William Forsythes „Herman Schmerman“ („Duato | Forsythe | Goecke“), Mauro Bigonzetti "Caravaggio", Itzik Galilis „The Open Square“, Roland Petits „Leda and the Swan“ (Malakhov & Friends 2014), Mauro Bigonzettis „Duetto Inoffensivo“ (Malakhov & Friends 2014), Alexei Ratmanskys „Namouna“ (Ratmansky | Welch), Giorgio Madias „Don Juan“ (Donna Elvira), George Balanchine: "Sinfonie in C" (Solo in II, III Parts), "Violin Concerto", "Sereande", "Apollon Musagete" (Terpsichore),

BESONDERES

Partner: Vladimir Malakhov, Oliver Matz, Ronald Savkovic, Artem Shpilevsky, Cyril Pierre, Tamás Solymosi, Einladungen: mit Vladimir Malakhov nach Verona für „Coppélia“ (Maria Grazia Garafola), zu Gala-Veranstaltungen. 1994, 2004 „Benois de la danse“, 2004 „Malakhov & Friends“ Athen, 2003 zu „BerlinBallett gibt Gast in der Komische Oper“ („The taste of the lost moment“ von Leo Mujic), zur Hommage „Fanny-Elßler-Ballettgala“ Gastspielreisen nach USA, Mexiko, Südkorea, China, Taiwan, Dänemark, Tschechien, Frankreich, Belgien, Griechenland, Australien, Großbritannien, Japan, Spanien, Italien, Holland, Ungarn, Österreich, zum Festival „Basel tanzt“, Japan 2005

2017 Bühnenabschied als Tatjana in John Crankos "Onegin" (mit Jason Reilly in der Titelrolle).

SONSTIGES

„Hamlet“ Ballett-Film mit Vladimir Malakhov, 2014, 2016 Gastlehrerin in der internationalen Ballettmeisterklasse in Prag, USA, Taiwan, Südkorea, Mongolei, Hessisches Tanztheater, mit Gert Weigelt Produktion eines filmischen Triptychons „Opfer“, „Peanuts“, „ Ballerina buchstabieren“ im Auftrag des ZDF

CHOREOGRAPHIEN

2005 im Rahmen des Projekts „Shut up and dance!“ Junge Choreographen des Staatsballetts Berlin: „Just a little bit ...“; /// im Rahmen der Lesung „Drei Minuten mit der Wirklichkeit“: ein Tango /// 2007 im Rahmen von „Shut up and dance! Updated“ „Wake it“ /// 2010 „Egopoint“ (im Rahmen der Berliner Festspiele/spielzeit'europa und „Shut up and dance! Reloaded“) /// 2013 „Boson“ (im Rahmen von „Masse“)