Elisa Carrillo Cabrera

ERSTE SOLOTÄNZERIN

geboren in Texcoco (Mexiko)

BALLETTAUSBILDUNG

1990-1997     Escuela Nacional de Danza Clásica in Mexiko
1999     Stipendiatin der National English Ballet School London

WETTBEWERBE | AUSZEICHNUNGEN

Medal of Fine Arts (National Institute of Fine Arts, Mexiko), 2019 Prix Benois de la Danse (Julia, Nacho Duato: »Romeo und Julia«), Marius Petipa Award, Soul of Dance Award /// 2010 »Kulturbotschafterin des Staates Mexiko« (Ernennung durch das Mexikanische Parlament und das Instituto Nacional de Bellas Artes) /// 1996 Silbermedaille beim Concurso Nacional de Danza Clásica Infantil y Juvenil /// 1995 Goldmedaille beim Concurso Nacional de Danza Clásica Infantil y Juvenil /// 1994 Bronzemedaille beim Concurso Nacional de Danza Clásica Infantil y Juvenil

ENGAGEMENTS

1999 Elevin beim Stuttgarter Ballett /// 2000 Corps de ballet /// 2004 Demi-Solotänzerin /// 2006 Solotänzerin /// 2007 Demi-Solotänzerin beim Staatsballett Berlin /// 2009 Solotänzerin /// seit 2011 Erste Solotänzerin

REPERTOIRE

Michail Fokin: »Les Sylphides« (1. Sylphide, Demi-Solo-Sylphide); Jerome Robbins: »Dances at a Gathering« (blau) und »The Concert«; George Balanchine: »Symphony in C« (Demi-Solo), »Apollon musagète« (Kalliope), »Die vier Temperamente« (erstes Thema), »Theme and Variations« (Demi-Solo); Christian Spuck: »Lulu. A Monstre Tragedy«, »nocturne« (Kreation); John Neumeier: »A Streetcar named Desire« , »..., la peau blanche, ...« (Catalina D’Entragues, Kreation), »Der Sandmann« (Mutter, Kreation), »Sleeper's Chambers«; Reid Andersons/Valentina Savina: »Giselle« (Myrtha, Solo-Wilis); Hans van Manen: »Kleines Requiem«, »Corps«, »Große Fuge«, »Grand Pas de Quatre«, »Graduation Ball«, Robert North: »Fandango«, Kevin O’Day: »dreamdeepdown«, John Cranko: »Schwanensee« (Pas de six, große Schwäne, spanische Prinzessin), »Der Widerspenstigen Zähmung« (Bianca), »Romeo und Julia« (Zigeunerin), »Onegin« (Olga), Glen Tetley: »Le Sacre du printemps«, Marco Goecke: »Blushing« (Kreation), »Demigods« (Kreation), »Sweet Sweet Sweet« (Kreation), Mauro Bigonzetti: »Orma« (Kreation für »Tanzsichten II«), »Kazimir's Colours« (Pas de deux) , »Die Brüder« (Ginneta, Kreation), Douglas Lee: »Lachrymal« (Kreation für »Tanzsichten II«), Marc Spradling: »melodious gimmick to keep the boys in line« (Kreation), Wayne McGregor: »EDEN I EDEN« (Kreation) und »Nautilus« (Kreation), Douglas Lee: »Viewing Room« (Kreation), Marcia Haydée: »Dornröschen« (Juwelen, Feé des Lilas), Peter Schaufuss/August Bournonville: »La Sylphide« (1. Sylphide), John Neumeier: »Die Kameliendame« (Manon, Olympia), Maurice Béjart: »Gaîté Parisienne« (Kaiserin), »Giselle« (Pas de deux 2. Akt)

REPERTOIRE IN BERLIN

George Balanchine: »Serenade« (eine der Solo-Damen) und »Ballet Imperial« (zwei Demi-Solo-Damen), Patrice Bart: »Der Nussknacker« (Arabischer Tanz, Spanischer Tanz) und »Das flammende Herz« (Teresa Guiccioli, Claire), Frederick Ashton: »Sylvia« (Sylvias Begleiterinnen), Jerome Robbins: »The Concert«, »Glories of the Romantic Ballet«, Marius Petipa: »Paquita« (Grand Pas), Peter Schaufuss: »La Sylphide« (Solo-Sylphide), Jodie Gates: »Courting the Invisible« (Kreation), Clark Tippet: »Bruch Violin Concerto No. 1«, »Eröffnungsgala 2008« und »Malakhov & Friends 2008« (Ronald Savkovic: »Alexander der Große«-Duett), Mauro Bigonzetti: »Caravaggio« (Kreation), Angelin Preljocaj: »Schneewittchen« (Schneewittchen), Vladimir Malakhov: »Die Bajadere« (Hamsatti) und »La Péri« (Nourmahal, Spanische Prinzessin), Kathlyn Pope: »SPACE CONTROL AREA For interest only!« (»Shut Up And Dance! Reloaded«), Tomaz Pandur/Ronald Savkovic: »Symphony Of Sorrowful Songs«, Giorgio Madia: »OZ - The Wonderful Wizard« (WWW, The Wicked Witch of the West), Yuri Burlaka/Vasily Medvedev: »La Esmeralda« (Esmeralda, ein Zigeunermädchen und Freundin der Fleur de Lys), Heinz Spoerli: »Peer Gynt« (Anitra), Nacho Duato: »Arcangelo« (»Duato | Forsythe | Goecke«) und »Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere«, Marco Goecke: »and the sky on that cloudy old day« (»Duato | Forsythe | Goecke«), John Cranko: »Romeo und Julia« (Julia), Itzik Galili: »The Open Square«, Nacho Duato: »Der Nussknacker« (Arabischer Tanz), Benjamin Millepied: »Daphnis et Chloé« (Chloé, »Maillot | Millepied«), Vìctor Ullate: »Don Quixote« (Mercedes), Nacho Duato: »Romeo und Julia« (Julia); Richard Siegal: »Oval« (»Balanchine | Forsythe | Siegal«); Patrice Bart: »Giselle« (Myrtha); Alexei Ratmansky: »La Bayadère« (Nikia), George Balanchine: »Jewels« (»Emeralds« 1. Pas de deux); Alexander Ekman: »LIB« (»Ekman | Eyal«), Anton Dolin: »Pas de Quatre« (nach Jules Perrot), Mauro Bigonzetti: »Duetto Inoffensivo«; David Dawson: »Voices« (»Dawson«); Marcia Haydée: »Dornröschen« (Fliederfee); 

BESONDERES

Mitglied im International Dance Council der UNESCO

Künstlerische Leiterin der Sir Anton Dolin Foundation

Co-Intendantin der Compañía Nacional de Danza México

Durch die nach ihr benannte Stiftung fördert Elisa Carrillo Cabrera mexikanische Kultur in unterschiedlicher Form.

Ein Stipendium wurde in ihrem Namen ins Leben gerufen und ein Konzertsaal de Centro Cultural Bicentenario in ihrem Heimatort Texcoco nach ihr benannt.

Diplom als Ballettpädagogin

Einladungen: 2010 Ballett-Gala «Ballettissimo« in Mexico City | «Pestov«-Ballett-Gala in Moskau | »Liepa«-Ballett-Gala in Riga | »Ballets-Russes«-Ballett-Gala in Cannes, 2009 Miami Ballet Festival

Gastspielreisen: nach Paris, Japan, China, in die USA, nach Korea, Italien, Kairo, in die Schweiz, nach Singapur, Bangkok, Hongkong, Luxemburg

Sonstiges: von Dieter Blum fotografiert für »Körperkathedralen«